Tipps für Ausflüge und Sehenswürdigkeiten
St. Jürgen Kapelle in Itzehoe
Die St. Jürgen Kapelle in Itzehoe gibt es schon seit 1661. Das besondere an dieser Kapelle sind die wunderschönen Gemälde an der Decke.



Elmshorn
Elmshorn ist eine wunderschöne mittelgroße Stadt, in deren Innenstadt man sehr gut einkaufen und umherschlendern kann. Auch das Industriemuseum ist einen Besuch wert.

Die Elbfähre und der Elbstrand
Die Elbe und der Elbstrand sind von unserem Landhaus sehr gut mit dem Fahrrad zu erreichen. Wenn das Wetter gut ist, lohnt sich eine Fahrradtour kombiniert mit einer Fahrt auf der Elbfähre.

Arboretum Ellerhoop
Das Arboretum in Ellerhoop ist ein wunderschöner botanischer Garten, der sich vom Frühling bis Herbst wunderbar als Ausflugsziel für Pflanzenfreunde anbietet.


Glückstadt
Glückstadt ist eine idyllische Kleinstadt direkt an der Elbe. Die verträumten Gassen und das malerische Ambiente versprühen einen ganz besonderen Charme. Die Stadt und Umgebung laden außerdem zu ausgiebigen Radtouren ein. Auch geführte Radtouren werden dort angeboten.

Wedel
In Wedel könnt Ihr den berühmten Welcome-Point oder auch Willkomm-Höft besichtigen. Dieser Welcome-Point ist eine Schiffsbegrüßungsanlage, die alle größeren Schiffe, die in den Hamburger Hafen ein- und ausfahren, begrüßt bzw. verabschiedet. Wie das genau abläuft, schaut ihr euch am besten selbst an.

Pinneberg
In Pinneberg könnt ihr viel erleben:
- Shopping
- Spazieren im Drosteipark
- Pinneberger Weinfest
- Kleinkunstfestival
- SummerJazz Festival
- Pinneberger Food Truck Weekend
- Pinneberger Weihnachtsdorf
- und viele weitere Events

Wildgehege Klövensteen
Das Wildgehege Klövensteen ist ein wunderschöner Tierpark im Forst Klövensteen. Das Gehege ist rund um die Uhr frei zugänglich und kostenfrei. Die Besucher werden allerdings gebeten, den Tieren nach Einbruch der Dunkelheit Ruhe zu gewähren. Für Tier- und Naturfreunde ist das Wildgehege ein Muss!

Himmelmoor mit Torfbahn
Die Torfbahn Himmelmoor ist eine historische Feldbahn in Quickborn in 600 mm Spurweite. Sie wurde um 1900 zum Transport von Torf vom Abbaugebiet im Himmelmoor bis zum Torfwerk am östlichen Rand des Moores erbaut und wird bis heute betrieben.
